Leistbare Leistungen

DER KÄRNTNER BAUTRÄGER

Leistungen.

Der Bau des Eigenheims bzw. die Schaffung von Eigentum ist ein sehr aufwändiges Projekt, bei dem unter Umständen Fehler und Pannen passieren können. Das möchten und können sich Bauinteressenten ersparen, indem sie sich für einen Bauträger entscheiden, der für sie den Traum vom eigenen Wohnraum verwirklicht. Damit sind Sie fein raus: Während der gesamten Bauphase tritt der Bauträger als Bauherr auf und ist deshalb für jedes Problem, das sich technisch oder formal ergibt, der zuständige Ansprechpartner.

Die Leistungen des Bauträgers lassen sich durchaus auch mit dem Begriff Baumanagement zusammenfassen. Im Unterschied zu den Planern und Baumeistern allerdings nicht in technischer/ wirtschaftlicher Hinsicht, sondern eben im Sinn des Berufsbildes der Bauträger in organisatorischer, kaufmännischer und gesamtwirtschaftlicher Hinsicht.

Grundsätzlich sind die Leistungen des Bauträgers durch die Art des Bauvorhabens bestimmt und werden in der Regel jeweils individuell vereinbart. Es kommt dabei auch darauf an, in welcher Funktion der Bauträger gegenüber dem Nutzer auftritt und in welcher Rechtsbeziehung er ihm gegenübersteht.

Grundstücksbeschaffung und Prüfung

Icon checkmark
Erfassen des Kundenwunsches und Beschaffen geeigneter Anbote
Icon checkmark
Bewertung der Lage und der Eignung für den gewünschten Bauzweck
Icon checkmark
Bewertung der Anbindung an den öffentlichen Verkehr und Individualverkehr und
Icon checkmark
Bewertung der Umgebungsqualität
Icon checkmark
Feststellen der Eigentums-, Bestands- und Nutzungsverhältnisse, Grundbuchsrechte und Lasten
Icon checkmark
baurechtliche Widmungs- und Bebauungsbestimmungen
Icon checkmark
Abklären der Anrainersituation und allenfalls Einschätzen möglicher Kontaminierungen
Icon checkmark
Erkunden der Anschlussmöglichkeiten und der Ver- und Entsorgungen
Icon checkmark
Abschätzen der Bodenbeschaffenheit und möglicher Einbauten
Icon checkmark
Erfassen eventueller Freimachungskosten, Ablösen und Abbruchkosten sowie sonstiger Erwerbsnebenkosten
Icon checkmark
Erwirken allfälliger Optionen
Immobilienexperten - Bauträger - Grundstücksbeschaffung
Immobilienexperten - Bauträger - Projektentwicklung

Grundlagenphase der Projektentwicklung

Icon checkmark
Erheben und Dokumentieren des Kundenwunsches
Icon checkmark
Analyse der projektrelevanten Rahmenbedingungen
Icon checkmark
Klären der Projektdimensionierung und grundsätzlicher Ausstattungsqualitäten
Icon checkmark
Festlegen des Nutzungsmix
Icon checkmark
Dokumentieren der Projektidee und der Projektziele
Icon checkmark
Standort- und Marktanalysen, Einschätzen der Verwertungschancen
Icon checkmark
Beurteilen des Altbestandes und der Bausubstanz bei Sanierungen
Icon checkmark
Behördenabklärungen
Icon checkmark
Erstellen einer Grobablaufplanung
Icon checkmark
Erstellen einer Machbarkeitsstudie und einer Gegenüberstellung der eingeschätzten Projektkosten zum geschätzten Ertrag
Icon checkmark
Grundzüge der Projektdarstellung und Finanzierungsüberlegungen

Planungsphase der Projektentwicklung

Icon checkmark
Auswahl des Planers und allenfalls Durchführen einer Planungskonkurrenz (Wettbewerb)
Icon checkmark
Veranlassen der Planungsmaßnahmen und Auswahl der Sonderfachleute (Statiker, Haustechniker, Bauphysiker, Akustiker, künstlerische Gestaltung) und relevanter Gutachter
(Bodengutachter, Standortgutachter, Verkehrsgutachter, Sicherheitsgutachter)
Icon checkmark
Zusammenstellen des Planungs- und Projektabwicklungsteams
Icon checkmark
Abklären gesellschaftsrechtlicher und steuerlicher Modelle
Icon checkmark
Terminplanung
Icon checkmark
Finanzierungskonzept
Icon checkmark
laufende Adaptierung der Planrechnungen und Wirtschaftlichkeit je nach Projektfortschritt
Icon checkmark
Organisation des Kontaktes mit Kunden und Nutzern
Immobilienexperten - Bauträger - Planung
Immobilienexperten - Bauträger - Leistungen

Baureifmachung und Projektvorbereitung

Icon checkmark
Veranlassen der Vertragsgestaltung und der Erstellung von Leistungsbildern mit den Projektbeteiligten sowie deren Beauftragung
Icon checkmark
Veranlassen, Kontrolle und Freigabe der jeweiligen Planungsschritte von der Vorentwurfs- bis zur Einreichplanung
Icon checkmark
Erstellen eines detaillierten Bau- und Ausstattungsprogramms (Baubuch oder Baubeschreibung)
Icon checkmark
Veranlassen der behördlichen Einreichungen und Genehmigungen sowie Wahrnehmen der Behördenkontakte und Verhandlungen
Icon checkmark
Definition und Abgrenzung der von den Baubeteiligten beziehungsweise den Planern und den Sonderfachleuten zu setzenden Schritte zur baulichen Verwirklichung des Projekte
Icon checkmark
Koordination der Nutzer, Auftraggeber, Behörden, Planer und Konsulenten und allenfalls der finanzierenden Stellen
Icon checkmark
Erstellen von Verträgen beziehungsweise Mitwirken an deren Gestaltung zur Regelung der Rechtsbeziehungen zwischen Bauherrn und Nutzern
Icon checkmark
Termin- und Kostenaktualisierung auf Basis des Baufortschrittes, der Behördenauflagen und der Nutzervereinbarungen
Icon checkmark
Termin- und Kostenaktualisierung auf Basis des Baufortschrittes, der periodische Bauherrn-, Planungs- und Baubesprechungen sowie Besprechungen mit den Nutzern und Organisation des Berichtswesens und der Entscheidungsverfahren
Icon checkmark
Festlegen der Grundsätze und Durchführen der Ausschreibung der für die Errichtung des Bauwerkes erforderlichen Leistungen
Icon checkmark
Prüfung und Analyse der eingelangten Anbote auf Richtigkeit und Preisangemessenheit sowie Veranlassen der Auftragsvergabe
Icon checkmark
Abwickeln von Sonderwünschen und Beratung beim Erstellen von Verkaufs- und Vermittlungsunterlagen
Icon checkmark
begleitende Baukontrolle und Kostenverfolgung (Soll-Ist-Evidenz)
Icon checkmark
Projektsteuerung und Projektleitung (organisatorisch, kaufmännisch und wirtschaftlich)

Berechtigungsumfang

Der Tätigkeitsbereich des Bauträgers umfasst die organisatorische und kommerzielle Abwicklung von Bauvorhaben (Neubauten, durchgreifende Sanierungen) auf eigene oder fremde Rechnung sowie die hinsichtlich des Bauaufwandes einem Neubau gleichkommende Sanierung von Gebäuden. Der Bauträger ist auch berechtigt, diese Gebäude zu verwerten.

Leistungen / Berufsbild

Bauträger - klar im Vorteil

Berufsbild des Bauträgers –
Das Fünf-Säulen-Modell

Der Bauträger ist entweder selbst Bauherr oder direkter Stellvertreter des Bauherrn.

Bauherr ist, wer auf seine Verantwortung und sein Risiko eine bauliche Anlage vorbereitet und die notwendigen Maßnahmen setzt oder setzen lässt, um sie auszuführen. Bauherr ist, in wessen Sphäre sich der Bauwille bildet, das heißt, die Absicht, ein bestimmtes Projekt nach eigenen Vorstellungen in wirtschaftlicher und funktionaler Hinsicht zu erstellen oder erstellen zu lassen und die dafür erforderlichen Mittel einzusetzen. Dieser Bauwille entsteht originär, das heißt, er ist nicht einem Auftraggeberwillen nachgeordnet. Aus dem Bauwillen erwachsen eigene Vorgaben, die dann für die umsetzenden Auftragnehmer verbindlich werden.

Der Bauherr handelt in der Regel in eigenem Namen und definiert das Bauvorhaben unter eigener Verantwortung auch dann, wenn er seine Tätigkeit von einem Bevollmächtigungsvertrag als direkter Stellvertreter ableitet. Fehlt das gestaltende und bestimmende Element der Bauherrnfunktion und handelt der Baubeauftragte vorwiegend nach festen Vorgaben Dritter kraft des ihm erteilten Durchführungsauftrages, so kann von Bauträgerschaft im eigentlichen Sinn nicht mehr gesprochen werden. Je nach Umfang des Auftrages handelt es sich dann um Generalunternehmerschaft oder um Aufträge über bestimmte Teilbereiche der Baurealisierung, etwa in Form von Finanzierungs- oder Verwertungsübernahmen.

Bei Bauvorhaben auf eigenen Grundstücken und auf eigene Rechnung ist der Bauträger selbst Bauherr, bei Bauten auf fremden Grundstücken oder für fremde Rechnung und auf fremdes Risiko ist der Bauträger als Baubetreuer zwar nicht selbst Bauherr, vertritt aber die Interessen des Bauherrn als dessen direkter Vertreter und in voller Projektverantwortung.

Der Bauträger handelt in eigenem Namen, ist aber Dritten verpflichtet, für die er baut. Er ist zwar Bauherr oder Stellvertreter des Bauherrn und baut, auch wenn der Dritte (Wohnungskäufer, Wohnungseigentumsbewerber) wie bei Errichtung eines Wohnungseigentumsprojektes noch nicht bekannt ist, auf eigene oder fremde Rechnung in eigenem Namen und auf eigenem oder fremdem Grundstück.

Die Eigentümerschaft oder eine bestimmte Form der Verfügung über das Grundstück ist aber für die Bauträgerschaft nicht wesentlich. Wesentlich ist vielmehr, dass der Bauträger seine Baumaßnahmen in Hinblick auf eine schon bestehende oder künftige vertragliche Beziehung zum Nutzer des Bauvorhabens setzt, mit diesem ein Rechtsverhältnis eingeht und sich diesem direkt oder indirekt verpflichtet bzw. von ihm Anzahlungen oder sonstige Leistungen für die Realisierung des Bauvorhabens entgegennimmt.

Wer nicht als Bauträger, sondern als Investor anzusehen ist, ist jemand, der nur für sich selbst ein Haus baut oder nach eigenem Gutdünken ein Bauwerk errichtet: in eigenem Namen und für eigene Rechnung nach völlig freier eigener Disposition. Er nimmt uneingeschränkt das volle Errichtungs-, Bestands-, Bewirtschaftungs- und Veräußerungsrisiko auf sich und geht keinem Dritten gegenüber eine Verpflichtung ein, das Bauwerk fertigzustellen oder in irgendeiner Form zu übergeben.

Der Bauträger handelt ähnlich einem Treuhänder. Die treuhänderische Verpflichtung des Bauträgers gegenüber seinem Kunden ist generell aus den jeweiligen Bestimmungen abzuleiten, besonders aber im Bereich des Wohnbaus und im Verhältnis zu Konsumenten deutlich. Der Wohnungswerber steht dem Bauträger nicht nur als bloßer Besteller gegenüber, der einen vom Bauträger durchgeführten Bau nach Maßgabe des Bestellvertrages abzunehmen hat. In aller Regel sind schon während der Bauphase Mittel des Betreuten für die Realisierung mit im Spiel, sei es durch direkte Geldleistung und Anzahlungen, sei es durch Haftungs- oder Darlehensübernahmen. Damit besteht für den Bauträger keine Freiheit mehr in der Verwendung der Baugelder. Er ist nach Maßgabe des Innenverhältnisses zwischen den Vertragsparteien beziehungsweise aus dem Bauträgervertrag und allenfalls zusätzlich aus Bestimmungen in den Finanzierungs- oder Förderungsvorschriften zur Rechenschaft verpflichtet.

Es besteht beim Bauträger daher ein grundsätzlicher Unterschied etwa zu einem Errichter eines Fertighauses, bei dem aufgrund eindeutiger Definitionen von Ware und Preis ein Kauf- oder Liefervertrag vorliegt. Der Bauträger ist jedenfalls dann, wenn er für eine Mehrzahl von Erwerbern tätig ist, zur Optimierung des Bauvorhabens in technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht verpflichtet. Das gilt auch, wenn die Erwerber zunächst noch anonym sind. Weiters muss der Bauträger das Vertragsverhältnis so gestalten, dass die Rechte aller Beteiligten – und zwar sowohl der bereits vorhandenen als auch der künftigen – sichergestellt werden. Diese Optimierungsverpflichtung ist eindeutig ein treuhänderisches Element.

Der Bauträger trägt die umfassende unteilbare Verantwortung für das Gesamtbauvorhaben. Anders als bei der Beauftragung eines Generalunternehmers oder Generalübernehmers ist die Tätigkeit des Bauträgers und seine Verantwortlichkeit für die Realisierung des Bauvorhabens in allen Aspekten der Abwicklung umfassend zu sehen. Sie inkludiert sämtliche Maßnahmen und Agenden, die gemäß dem Vertragsverhältnis aus der Drittbindung und aus dem Treuhandverhältnis zur Verwirklichung des Bauvorhabens nötig sind.

Zu dieser Verantwortung gehören:

  • die Verpflichtung, die nötigen planerischen Arbeiten sachgerecht und rechtzeitig zu veranlassen,
  • das Beauftragen der Ausführungsleistungen,
  • Leistungen der Finanzierung, der rechtlichen und wirtschaftlichen Obsorge,
  • das ordnungsgemäße Verschaffen der Verfügung und rechtlichen Sicherstellung der künftigen Nutzer,
  • die Kontrolle aller Baubelange in rechtlicher, wirtschaftlicher, kostenmäßiger und qualitativer Hinsicht.

Die Verantwortung des Bauträgers ist also tatsächlich umfassend:
Er haftet seinem Kunden gegenüber als direkter Vertragspartner uneingeschränkt für alle Belange des Baues, und zwar prinzipiell auch für Fehler, die im Bereich seiner Auftragnehmer entstanden sind. Dass der Bauträger die Möglichkeit zum Regress gegenüber Lieferanten und Auftragnehmern für die verschiedenen Bauleistungen hat, ändert nichts an dieser umfassenden Verantwortung.

Der Bauträger soll sich auf seinen eigenen Wirkungskreis konzentrieren. Die umfassende Tätigkeit des Bauträgers in Verbindung mit seiner Übereignungsverpflichtung beziehungsweise Drittbindung, dem seiner Tätigkeit innewohnenden Treuhandelement und seiner Bauherrneigenschaft birgt die Gefahr, dass der Bauträger seine tatsächliche oder rechtliche Übermacht gegenüber den Betreuten unausgewogen nutzt. In allen Bauträgerrechten gibt es daher Schutzbestimmungen und Einschränkungen dieser Übermacht sowie Vorschriften, um Kollisionen mit verwandten Tätigkeiten zu vermeiden.

Die Funktion des Bauträgers endet nicht mit der Fertigstellung und Übergabe des Bauwerks an seine Kunden, sondern reicht darüber hinaus: Er hat dafür zu sorgen, dass die rechtliche Ordnung hergestellt, seinem Kunden die vereinbarte Rechtsstellung verscha4t sowie insbesondere die Gewährleistung ordnungsgemäß abgewickelt wird.

IM ÜBERBLICK

VORTEILE.

Vertrauen Sie den Leistungen der Kärntner Bauträger, auf die Sie zu 100 Prozent zählen können.

LEISTUNGEN.

Ihr Bauträger ist Ihr Baumanager: organisatorisch, kaufmännisch und gesamtwirtschaftlich.

RECHT UND SICHERHEIT.

Alles Wissenswerte zum Bauträgervertragsgesetz (BTVG).

WOHNTREND 10.2018.

Die Tendenz beim Wohnen geht dahin, sich die eigenen vier Wände als Ruhepol zu gestalten, sagen Trendforscher.